Klimaaktionstag 2022 auch wieder in Neckargemünd

Veranstaltung am Freitag 23.9. ab 15:30 auf dem Marktplatz

Wie in den vergangenen Jahren wird auch zum Klimaaktionstag 2022 wieder die Gelegenheit bestehen, sich hier in der Stadt an dieser weltweiten Aktion (https://www.klima-streik.org/) zu beteiligen, mit der auf die Dringlichkeit eines entschlossenen Handelns gegen die fortschreitende Klimakrise aufmerksam gemacht werden soll.

Trockenheit, Waldbrände, Stürme, Starkregen, kollabierende Gletscher: Es sollte inzwischen allen klar sein, dass die Krise nicht mehr nur droht, sondern dass sie längst angekommen ist. Dennoch tut sich die Gesellschaft schwer, der Klimakrise den zentralen Platz unter all den derzeitigen Herausforderungen zu geben, der ihr gebührt.

Damit wollen wir uns nicht abfinden. Beim Klimaaktionstag auf dem Neckargemünder Marktplatz ab 15:30 wollen wir das unterstreichen. Die Besucher:innen erwarten Musik, Infos zum Thema (Wie steht die Region, wie steht die Stadt derzeit bei dem Thema da? Welche Optionen gibt es bei E-Mobilität, bei den Erneuerbaren, bei Ressourcenschonung?), ein Klimaquiz und gute Gespräche, und vieles mehr.

Die Häufung der Krisen derzeit führt auf zu zunehmender Gereiztheit. Dabei ist es gerade jetzt wichtig, zusammen zu stehen und gemeinsam aktiv zu werden.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.

Geli Auer und Rolf Gramm für lange aktive Mitarbeit geehrt

Neckargemünder Grüne bedanken sich für Engagement

Bei der letzten Mitgliederversammlung der Neckargemünder Grünen am Donnerstag 28.7. im Schützenhaus wurden Geli Auer und Rolf Gramm für jahrzehntelange Arbeit in unterschiedlichen Formen und Positionen geehrt.

Rolf Gramm und Geli Auer wurden für Jahrzehnte an Engagement für die Grüne Sache von Vorständin Petra Groesser geehrt.

(mehr …)

Wechsel in der Grünen Gemeinderatsfraktion

Heike Geißler scheidet aus – Thomas Schmitz rückt nach

Man muss einen guten Grund haben, um die Zustimmung zu bekommen, sein Mandat im Gemeinderat niederlegen zu können. Heike Geißler hatte einen solchen Grund und so wurde sie am Dienstag 28.6. ohne Widerspruch aus dem Rat auf eigenen Wunsch verabschiedet. Heike wird sich nun nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung zur Osteopathin in ihrer neuen Praxis in Heidelberg um ihre Patient:innen kümmern.

Bürgermeister Frank Volk dankt Heike Geißler und begrüßt den neuen Gemeinderat Thomas Schmitz – einen alten Bekannten im Gremium.
(mehr …)

Erörterungstermin: Braucht die Region eine neue Gaspipeline?

Regierungspräsidium Karlsruhe veranstaltet Anhörung, Mi. 22.6., 10:00, Bürgerhaus Gadamerplatz 1, Heidelberg

Als gäbe es keine dramatische Klimakrise, als sei nicht längst klar, dass unser Land sich so rasch es geht von den fossilen Energien verabschieden muss und als habe die Bundesregieung nicht unlängst erklärt, „Die Erzählung mit Gas als ‚Übergangstechnologie‘ ist zusammengebrochen!“ planen EnBW/terranetsBW unverdrossen eine neue Gasleitung („SEL„) quer durch Baden-Württemberg.

Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat hierzu einen Anhörungstermin angesetzt (mehr dazu hier und hier) bei dem Bedenken vorgebracht werden können.

Die Grüne Kreistagsfraktion hat solche Bedenken eingesandt und wird an dem Termin teilnehmen. Und sicher ist der Termin interessant für alle, die es nicht unkommentiert geschehen lassen wollen, dass in 2022 weiter unbeeindruckt Gasleitungen nbeugebaut werden sollen. Die Betreiber EnBW/terranetsBW gehen für das Jahr 2030 nicht etwa davon aus, dass wir da bereits einen großen Schritt vorangekommen sein müssen mit dem Ausstieg aus Gas, Kohle und Öl. Sondern sie planen sogar weiter mit einem um 30% über den heutigen Zahlen liegenden Bedarf! Die SEL ist damit eine Wette gegen die Klimaziele des Landes: 2021 hatte die Bundesregierung auf Druck des Verfassungsgerichts im Klimaschutzgesetz festgelegt, 2030 müssen die Emissionen bereits um 65% unten den Zahlen von 1990 liegen.

Teilnehmer:innen sollen sich, für den Termin am 22.6. so die Bitte des Regierungspräsidiums bis zum 6.6. vorab anmelden. Wenn Ihr uns Rückmeldung gebt, dann übernehmen wir das gerne. (Mail an vorstand@gruene-neckargemuend.de) Der Termin liegt ungünstig, ja, aber daran werden wir natürlich nichts ändern können.

Ausweg aus der Neckargemünder Haushaltsmisere: Die Erneuerbaren Energien

In der Rhein-Neckar-Zeitung vom 5.April 2022 wird über die Haushaltsberatungen und die finanzielle Lage der Stadt wenig Erfreuliches berichtet: Es seien „tiefrote Zahlen“ festzustellen, über „die Haushaltssituation“ müssen ernste Gespräche mit dem Kommunalrechtsamt geführt werden und die Fehlbeträge belaufen sich inzwischen auf 3,3 Millionen €.

Ein Grund mehr für die Stadt, sich endlich mit Nachdruck einem Thema zu widmen, mit dem die Einnahmesituation sich entscheidend verbessern ließe: Dem Ausbau der Erneuerbaren Energien. Nach wie vor stark ausgeprägt ist der Irrglaube bei vielen, Klimaschutz sei zuallererst eine teure Sache aber in Zeiten leerer Kassen müsse dies erstmal warten. Doch dieser Eindruck trügt; vielmehr können gut gemachte Schritte hin zu den Erneuerbaren Energien der Ausweg aus der Finanzmisere sein.


Gähnende Leere im Stadtsäckel, der Neckargemünder Haushalt rutscht tief in die roten Zahlen. Foto: Marco Verch, CC-BY-2.0
(mehr …)

Faustdicke Überraschung auf dem Radweg

Nutzungszahlen übertreffen alle Erwartungen – Motorisierter Verkehr auf der B37 muss zwei weitere Fahrspuren abgeben.

Stuttgart, 1. April – Lange hat es gebraucht, aber nun liegen endlich die finalen Zahlen der Auswertung für die Nutzung der neuen Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd vor. Und die übertreffen alle Erwartungen: Derartig überschwänglich wurde der neue Radweg von der Bevölkerung angenommen, dass er nun, circa ein Jahr nach der Einrichtung, umgehend erweitert werden muss. „Das hat uns wirklich alle überrascht“, heißt es im Rennrad- und Mountainbike-Ministerium (RuM) in Stuttgart anlässlich einer Pressekonferenz am heutigen 1. April. „So wie die Dinge liegen, kann das nicht ohne Folgen für die weitere Verkehrsführung auf dieser Strecke bleiben.“


Wird stark genutzt: Die Radspur entlang der B37 platzt seit der Einführung
aus allen Nähten. (Foto: Symbolbild wikimedia commons)
(mehr …)