Leserbrief zum Artikel „Kandidatenvorstellung: Dr. Albrecht Schütte“ im Neckarboten vom 18.2.

Im Neckarboten vom 18.2. schlägt der Kandidat der CDU für die Landtagswahlen Dr. Albrecht Schütte vor, das Land Baden-Württemberg solle bis 2026 klimaneutral werden und die CDU habe dafür auch bereits ein Konzept. Diese Aussage überrascht, denn zum einen tritt die CDU bislang leider meist noch nicht als Treiberin einer raschen Energiewende auf, sondern eher als Anwältin von Kohleverstromung oder der Verhinderung eines raschen Ausbaus von Erneuerbaren Energien. Zudem: So wichtig dieses Ziel einer raschen Erreichung der Klimaneutralität ist und so willkommen jedes Engagement hier ist: Nach einhelliger Meinung der maßgeblichen Fachleute zu diesem Thema wird es eine große Herausforderung sein, dies rechtzeitig für die Einhaltung der Vorgaben des Pariser Abkommens zu schaffen, aber der Wahlbevölkerung dies nun sogar in den nächsten fünf Jahren in Aussicht zu stellen, ist schlicht unrealistisch und so kurz vor wichtigen Wahlen auch ein Stück unseriös.

(mehr …)

Die Grünen Blätter kommen

Demnächst in Ihrem Briefkasten – heute schon im Netz

Wir haben wieder Tag und Nacht recherchiert und geschrieben und gelayoutet und nun sind sie fertig: Die neuen Grünen Blätter, Wahlkampfausgabe zur Landtagswahl am 14. März.

16 Seiten prallvoll mit Argumenten, warum wir am 14.März Hermino wieder in den Landtag nach Stuttgart schicken wollen. Danke an alle Autorinnen und Autoren und an Felix Konrad für’s schicke Layout!

Viel Spaß beim Lesen!

10 Jahre Grün-geführte Landesregierung in Stuttgart

Erfolgsbilanz

Zehn Jahre stellen die Grünen nun im Ländle den Ministerpräsidenten und führen die Landesregierung an – in den ersten Jahren mit der SPD, seit 2016 mit der CDU als Koalitionspartner. Da ist die Frage berechtigt, was bringt grün im harten Regierungsalltag?

Eine kurze Zusammenstellung gibt es unter https://www.youtube.com/watch?v=IH3YnNk-re4. Mit Grün ist Baden-Württemberg die letzten Jahre gut gefahren – bei der Landtagswahl am 14.März wollen wir die Weichen stellen, dass das so weiter geht, denn wir haben noch viel vor. Und dazu wollen wir Hermino Katzenstein ein weiteres Mal nach Stuttgart schicken.

Rhein-Neckar-Kreis peilt Klimaneutralität für 2040 an

Öffentlichkeit ist jetzt zur Mitwirkung eingeladen – Landrat Dallinger: „Klimaschutz Herausforderung und Chance“ – Grüne: „Wichtiger Schritt nach vorne!“

Nahezu einstimmig wurde auf der letzten, coronabedingt mit nur 20 min wohl kürzesten Sitzung des Rhein-Neckar-Kreistags aller Zeiten in Sinsheim am 15. Dezember die Offenlegung des Entwurfs zum neuen Klimaschutzkonzept beschlossen: Darin setzt sich der Kreis das Ziel, die gesamten Treibhausgasemissionen im Rhein-Neckar-Kreis bis 2040 auf null herunterzufahren. Dazu, wie, in welchen Schritten in und wo im Kreis die dazu nötige Nutzung der Erneuerbaren Energien ausgebaut werden kann, soll nun rasch eine detaillierte Studie erstellt werden. Parallel dazu ist nun ab Anfang Januar die Öffentlichkeit eingeladen, ihre eigenen Vorschläge einzubringen, wie sie sich einen Klimaschutz hier vor Ort wünscht.

Photovoltaik und andere Erneuerbare Energieformen sollen in den nächsten Jahren auch im Rhein-Neckar-Kreis massiv ausgebaut werden. Foto: RoyBuri auf pixabay.

(mehr …)

Als Landesbeamtin zum eigenen Dienstfahrzeug in einer Woche!

Erfahrungsbericht: Land BW fördert E-Mobilität

So schnell kann es gehen! Seit dem 20.10.2020 können Baden-Württembergs Beamtinnen und Beamte ihr JobBike beantragen. Das eigens dafür geschaffene meinJobRad-Portal ist für alle berechtigten Landesbedienstete freigeschaltet.

Anfangs wurden aber alle Interessenten auf eine harte Geduldsprobe gestellt. Vom neuen Mobilitätskonzepts des Landes überzeugt hatte Alexandra Inama-Knäblein aus Waldhilsbach / Neckargemünd zuerst beim Personalrat ihrer Dienststelle, der Universitätsbibliothek Heidelberg, nachgefragt. Dann hakte sie noch beim grünen Landtagsabgeordneten Hermino Katzenstein nach. Sein Büro bestätigte, dass das schon 2019 vom Ministerium für Verkehr und Finanzministerium beschlossene Jobbike-Leasing-Modell auf den Weg gebracht sei.

(mehr …)