Bericht der Grünen Gemeinderatsfraktion
Da das Thema Wald in Neckargemünd teilweise sehr kontrovers diskutiert wird, haben wir uns als grüne Fraktion dafür eingesetzt, dass der Runde Tisch Wald, jetzt Waldforum genannt, implementiert wird. Unseren Haushaltsantrag für eine externe Moderation des Waldforums konnten wir durchbringen, was sich wirklich bezahlt gemacht hat: Dank zweier professioneller Moderatorinnen hatten wir am 31.März einen kompakten,
sehr gut strukturierten und für alle Teilnehmer positiven Auftakttermin.

Wie geht es weiter in unseren Wäldern? Darum ging es im Waldforum. (Foto: H2OMy auf wikimedia commons, CC-SA-2.0)
Worum geht es genau? Für Neckargemünd steht die Erarbeitung des Forsteinrichtungswerks(10-jährige Planungsgrundlage für die Bewirtschaftung des Waldes) für den Zeitraum 2027 – 2036 an. Als Eigentümerin des Waldes muss die Stadt Neckargemünd die Eigentümerzielsetzung (Leitlinien und Ziele) für die Waldbewirtschaftung festlegen. Hier gilt es nun, die teilweise doch sehr verschiedenen Vorstellungen unter einen Hut zu bringen. Ein Beteiligungsformat wie das Waldforum bindet die verschiedenen Akteure ein und hat das Ziel, eine Empfehlung für die Eigentümerzielsetzung zu erarbeiten, die dann vom Gemeinderat beschlossen wird.
Folgende Teilnehmer sind im Waldforum vertreten: Stadt Neckargemünd mit Bürgermeister
und Vertretern der Verwaltung, Gemeinderat (ein Teilnehmer pro Fraktion), Kreisforstamt, Klimaschutzbeirat, Waldwende, BUND, Nabu, Tourismus Neckargemünd. Ablauf des Auftakttermins: In dem Termin wurden zu den verschiedenen Funktionen des Waldes (Nutzfunktion, Schutzfunktion, soziale Funktion und Klimafunktion) in einer Art Brainstorming Themen gesammelt und die unterschiedlichen Perspektiven ausgetauscht. Deutlich wurde hierbei der Wunsch nach einer langfristigen Strategie mit dem Ziel eines resilienten Waldes. Wie man das erreichen kann, wird aus den verschiedenen Positionen in den nächsten Terminen zu erarbeiten sein.
Weitere Termine: Im nächsten Termin wird sich das Waldforum inhaltlich genauer mit dem Forsteinrichtungswerk befassen. Im besten Fall liegen dann auch schon die Ergebnisse der Waldinventur vor, die in den kommenden Wochen / Monaten durchgeführt wird, so dass diese mit berücksichtigt werden können. Danach soll die finale Empfehlung erarbeitet werden, mit dem Ziel einer Beschlussfassung der Eigentümerzielsetzung durch den Gemeinderat Ende des Jahres.
Wir halten euch auf dem Laufenden!