Grüne Termine Neckargemünd, Region

Mitgliederversammlung am Montag, den 19. Oktober 2020, 19.30 Uhr bis 22.30 Uhr. 

(Den Ort mitsamt Abstandsregeln und Hygienekonzept müssen wir noch klären und geben euch in wenigen Tagen Bescheid.)

Auf der Tagesordnung stehen drei Punkte:

  • Bericht aus dem Vorstand (wir haben Vieles gewuppt) und Vorstandswahlen
  • Landtagswahl(kampf): Wir wollen Alles tun, damit der Grüne Landtagsabgeordnete am 14. März (Wahltag) bestätigt wird!
  • Klimaschutz in Neckargemünd: Die Grünen (Fraktion, Vorstand, Umfeld) waren sehr aktiv in letzter Zeit, erste Erfolge sind sichtbar und tolle Vorhaben (Klimamesse!) stehen an.

Mitgliederversammlung: Verabschiedung des Kommunalwahlprogramms für Neckargemünd

07. März 2019 19.30 Uhr  im Jakobssalon, Jakobsgasse 4, 69151 Neckargemünd

Das Wahlprogramm wurde in vielen Gruppen überarbeitet. Wir diskutieren gemeinsam mit Mitgliedern und grün-nahen Interessierten das Wahlprogramm für die Kommunalwahl am 26. Mai Änderungsbedarfe und beschließen das Programm am 7. März 2019.

ANGELBACHTAL
Gründungsversammlung der Grün- Alternativen Liste Angelbachtal

 7. März 2019 um 19:30 ins Restaurant Topspin (Tennisclub) in Angelbachtal-Eichtersheim, Friedrich Hecker Straße 4a

Bitte weitersagen, Interessierte sind herzlich willkommen!
Tagesordnung:  Vorstellung Wahlprogramm
Kandidat*innenaufstellung
Aktivitäten
Jürgen Fels und Heimo Linse
Kontakt: Jürgen Fels, juergen_fels@web.de, Tel.: 07265 7992
Heimo Linse, 07265 7428

AK Grundsatzprogramm tagt in Neckargemünd

am 7. März um 20 Uhr im Kreisverbandsbüro in Neckargemünd, Hauptstr. 20

Die Diskussion über Digitalisierung und Sozialsysteme wird fortgesetzt und auf Fragen zugespitzt. Diese sollen Grundlage sein für die Veranstaltung am 26. März in Wiesloch mit den GRÜNEN Bundestagsabgeordneten Beate Müller-Gemmeke und Danyal Bayaz. Zur Vorbereitung der AK Sitzung dienen folgende drei Texte:
Impulspapier des Bundesvorstandes „Neue Zeiten. Neue Antworten.“
Robert Habeck: „Anreiz statt Sanktionen, bedarfsgerecht und bedingungslos“
Robert Habeck: „Die Stunde der mutigen Karnickels. Wie wir die digitalisierte Arbeitswelt gestalten können“

Menachem und Fred –
Filmabend gegen Anti-Semitismus in Wiesenbach

Sonntag, den 10. März um 19h im Bürgerhaus Wiesenbach

Der Film erzählt „die rührende Geschichte einer ungewöhnlichen Versöhnung“ (SWR). Vor über siebzig Jahren wurden die beiden jüdischen Brüder Menachem und Fred aus ihrer Hiemat vertrieben. Emil Hopp, Vater von Diemtar Hopp, war damals Ortsgruppenleiter der SA in Hoffenheim.
Zu den Dreharbeiten trafen sich die Brüder dann endlich in Hoffenheim wieder. Der Film zeigt eine bewegende Familiengeschichte, die unterschiedlichen Wege jüdischen Überlebens und letztendlich auch wieder das Zusammenfinden –  auch mit der Familie Hopp.
Der Ortsverband der Grünen in Wiesenbach lädt ein, diesen Film gemeinsam anzusehen. Der Eintritt ist frei.

„Möglichst freiwillig“ –
Filmabend  mit dem Freundeskreis Asyl Meckesheim e. V.

18. März um 19.30 im katholischen Gemeindezentrum Meckesheim, Schulstraße 15

„Möglichst freiwillig“ ist ein Film über Freundschaft, Schule, Abschiebung, das Leben einer Romafamilie; über Rassismus, Armut und Hoffnung und spielt zwischen Deutschland und Mazedonien. Die Fotojournalistin Allegra Schneider erzählt die Geschichte von Zijush, der mit 13 Jahren Deutschland verlässt. Er muss mit den Eltern und seiner Schwester zurück in die mazedonische Hauptstadt Skopje. Seine Freunde und Freundinnen in Bremerhaven wollen das nicht akzeptieren. Weil Zijush in Mazedonien noch nicht wieder in die Schule geht, rufen sie ihn an – und holen ihn per Smartphone zurück in ihren Unterricht.
Der Film folgt Zijush nach Skopje. Begleitet seine Lehrerin, die ihren Schüler in der mazedonischen Hauptstadt besucht. In Skopje wird Zijush angegriffen, weil er Roma ist.
Hintergrund des Filmes ist die erzwungene Migration der Roma zwischen Nordwest- und Südosteuropa. Der Film erzählt auch von den Erfahrungen der Gehenden und auch von diejenigen, die verlassen werden. Die Filmemacherin Allegra Schneider wird auf Einladung des MdL Hermino Katzenstein (Grüne) bei der Filmvorführung vor Ort sein. Im Anschluss besteht die Möglichkeit einer Diskussionsrunde mit der Filmemacherin. Der Eintritt ist frei.

Finanzbeziehungen zwischen Land und Kommunen

Donnerstag, 21. März 2019 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr, Goldener Anker, Neckargemünd

Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Hermino Katzenstein kommt die Baden-Württembergische
Finanministerin Edith Sitzman.

Gegenargument am Mittagstisch

empfehlenswert: „ARGUMENTATIONSTRAINING“der Henrich Böll Stiftung

Fr, 29. März 16 – 20 Uhr und Sa, 30. März, 10 – 17 Uhr in Oftersheim

Was tun, wenn gute Freunde, Familienmitglieder oder sympathische Kolleg*innen abfällig über Geflüchtete sprechen, und meinen „die sind doch alle kriminell“ oder „die nehmen uns die Arbeitsplätze weg“? Während wir rechte Hetze im Netz wegklicken können und über „besorgte Bürger“ kopfschüttelnd hinweggehen mögen, ist der Umgang mit Menschen im sozialen Nahfeld deutlich herausfordernder. Wie gehen wir also mit rechtspopulistischen Äußerungen von Menschen um, die uns am Herzen liegen und denen wir nicht aus dem Weg gehen können oder wollen?
Das Argumentationstraining von Gegenargument verbindet die situative Ebene (Auftreten und Redeverhalten in konkreten Situationen) mit inhaltlicher Auseinandersetzung. Durch eine Vielfalt von interaktiven, wissensvermittelnden und reflektierenden Methoden werden Teilnehmende in ihrer unmittelbaren Argumentationssicherheit und politischen Meinungsbildung unterstützt.
Trainer*in: Dorothea Kleintges und Timm Köhler
Gebühr bei diesen 1,5 tägigen Seminaren: 80€, erm. 25€ (inkl. Verpflegung)
Einladung und ANMELDUNG  http://www.boell-bw.de/seminare/gegenargument/